noten noten noten noten noten noten

Orchester

Das Landesjugendbarockorchester Baden-Württemberg (LJBO BW) besteht aus jungen talentierten Schülerinnen und Schülern aus ganz Baden-Württemberg, die über historische Aufführungspraxis mehr erfahren und sich darin üben wollen. Die Aufführung der Barockmusik auf Originalinstrumenten hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Platz in der Musikszene gewonnen. Das LJBO BW ermöglicht eine professionelle Einführung in die historische Aufführungspraxis.

Nachdem das LJBO BW 2015 im Rahmen des Musiksommers Altensteig seine Orchestertaufe feierte, fanden bereits weitere Arbeitsphasen in Freiburg, Schömberg, Altensteig, Ochsenhausen und Barcelona statt. Jährlich sind zwei bis drei Arbeitsphasen geplant, mit Konzerten in ganz Baden-Württemberg. Ein fester Bestandteil der Arbeit des LJBOs BW ist neben der Orchesterproduktion auch die Arbeit mit einem Jugendchor.

Die Aufnahme als Mitglied in das LJBO BW erfolgt durch ein Vorspiel und eine Probearbeitsphase.

Schirmherr des jungen Orchesters ist René Jacobs, der mit mehr als 250 Einspielungen und einer lebhaften Tätigkeit als Sänger, Dirigent, Musikforscher und Pädagoge zu den herausragendsten Künstlerpersönlichkeiten der Musik des Barock und der Klassik zählt. Das Freiburger Barockorchester garantiert Qualität seit der Entstehung des Orchesters. Es unterstützt als Patenorchester das LJBO BW mit der Bereitstellung von Dozenten und Räumen in Freiburg. In seiner musikalischen Heimat Schömberg wird das LJBO BW von der Gemeinde Schömberg sowie dem Verein „Musik auf der Höhe“, der die Vorarbeit leistete und den Fundus an Barockinstrumente aufbaute, unterstützt. Für die Anschaffung und Versicherung von Barockinstrumenten sowie Unterstützung einzelner Teilnehmer*innen bei der Aufbringung der Kursgebühr formierte sich der Förderverein „415 Hz für die Jugend e. V.“ Auch die finanzielle Unterstützung der Firma Stepper trägt zur Attraktivität dieses Orchesters bei.

Mit jeder nächsten Arbeitsphasen stellt sich das LJBO BW als Landesensemble des Landesmusikrates BW erneut der Aufgabe, individuelle Stärken der einzelnen Musikerinnen und Musiker weiter auszuarbeiten und sich seinem hohen Standard gemäß im Umgang mit den historischen Instrumenten weiter zu schulen.

Team

Gerd-Uwe Klein

Gerd-Uwe Klein

Künstlerischer Leiter

Richard Röbel

Cembalo, Orgel

Eve Klein

Projektleitung

Orchester

Althea von Pfeil

Violine

Thea van Buiren

Barockcello

Nuria Milas

Violine

Laurin Weiß

Cembalo/Orgel

Konrad Schwannhäußer

Kontrabass

"Sehr besonders beim LJBO finde ich die Stimmung vor allem unter den Musikern-man sitzt abends zusammen spielt Spiele oder unterhält sich. Man fühlt sich vom ersten Tag an wohl und willkommen!"

Naidan von Stackelberg

Barockoboe

Charlotte McCarthy

Barockoboe

"Musik verbindet. Das ist im LJBO deutlich zu spüren. Nicht nur beim
gemeinsamen Musizieren, auch bei geselligen Abenden oder in Pausen ist
immer gute Stimmung und eine tolle Atmosphäre."

Malina Stieghorst

Violine

"Das spielen auf den Barockinstrumenten finde ich toll! Es verleiht dem Musizieren einen authentischen Flair, zusätzlich kommen wir, als Orchester, aus unseren Komfortzone heraus und lernen neue und faszinierende Wege mit unseren Instrumenten umzugehen."

Paul Sandmeier

Violine

"Ich finde das Spielen auf Barockinstrumenten toll.  Ich merke, dass die Instrumente speziell für die Musik, die wir spielen, geeignet sind. Zum Beispiel lässt der kürzere, leichtere Bogen ganz andere Gestaltungsmöglichkeiten zu und die Darmseiten erzeugen einen weicheren, weniger brillanten Klang."

Lara-Marie Rettberg

Barocktrompete

Musik begeistert:

Wir sind ein junges Orchester aus barockbegeisterten Musiker*innen zwischen 13 und 26 Jahren, die sich regelmäßig zu Arbeitsphasen und Konzerten treffen.

Konzerte

Anmelden und mitmachen!

Anmelden und mitmachen!

Du bist Musikschüler/in oder Musikstudent/in, zwischen 13 und 26 Jahren alt und interessierst Dich besonders für Barockmusik? Dann sei dabei!

Hier kannst Du Dich anmelden.