
Carsten Lorenz
Der Cembalist und Kammermusikspezialist Carsten Lorenz erlernte sein Handwerk bei Harald Hoeren in Frankfurt/Main, bei Siebe Henstra in Utrecht (Solistenexamen 1994) sowie bei Jesper B. Christensen in Lyon und an der Basler Schola Cantorum Basiliensis. 1992 war er Semifinalist beim Concours Musica Antiqua Brugge, 2001 Finalist der Erwin Bodky Competition for Early Music Soloists (Boston). Er widmet sich intensiv seiner pädagogischen Tätigkeit, aktuell am Institut für Alte Musik der Staatlichen Musikhochschule Trossingen und als Universitäts-Professor an der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Weitere Stationen waren das Landeskonservatorium für Vorarlberg in Feldkirch, die Evangelische Kirchenmusikhochschule in Tübingen und die Hochschule für Musik Würzburg. Darüber hinaus betreut er die Tastenspieler des Baden-Württembergischen Landesjugendbarockorchesters.
Carsten Lorenz ist in zahlreichen Rundfunk- und CD-Produktionen zu hören, seine große Liebe gilt – neben seiner Familie – den äußerst subtilen Ausdrucksmöglichkeiten des Clavichords sowie der erdigen Kraft der Musik aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
„Ich bin bei jeder Arbeitsphase aufs Neue erstaunt und erfreut, wie hoch das Niveau ‘unseres’ LJBO inzwischen geworden ist. Wenn alles gut läuft, alle Instrumente gut gestimmt, und alle mit voller Konzentration bei der Sache sind, klingt das Orchester oft schon wie ein echt professionelles Ensemble. Besonders die Realisierung der im Original ja nur mit Ziffern versehenen, aber nicht vollständig ausgearbeiteten Generalbass-Stimme fordert die Kreativität der Tastenspieler heraus: Am spannendsten finde ich es, wenn die fortgeschrittenen Spieler es schaffen, wirklich nur aus der bezifferten Continuostimme zu spielen. Hier erwarten wir oft dasselbe von ihnen wie von einem ausgebildeten Profi. Außerdem sind die Begeisterungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft der Jugendlichen immer wieder enorm, auf diesem Gebiet könnten sich manche Profis gerne eine Scheibe abschneiden…”
Musik begeistert:
Wir sind ein junges Orchester aus barockbegeisterten Musiker*innen zwischen 13 und 26 Jahren, die sich regelmäßig zu Arbeitsphasen und Konzerten treffen.

